Home  Kontakt  Impressum 
über die "Macher"

Familie und Kinder
#DasPinkeKreuz
alte Fotos vom Niederrhein

 Kevelaer

-

 Basilika-Konzert

-

 Brunnen / Skulpturen

-

 Kirchen

-

 Gradierwerk

-

 Irrland

-

 Kirmes 2010

-

 Museum

-

Galgen, Rad ...

-

 Rütter-Orgel

-

 Skulptura VI

-

Christoph Roßner

-

Weitere

-

Wallfahrt

-

Tamilenwallfahrt

-

Tamilen 2014

-

Kroatenkreuz

-

 150 Jahr Eisenbahn

-

 Europamarkt 2013

-

 Ballonfestival 2013

-

 Wettener Kirmes 2014

-

 Krippenmarkt 2015

-

 Stadtfest 2017
Burgen und Schlösser
  Gartenbilder  
  Goch  
  GM Vlastimil Hort  
  Grave NL  
  (De) Hoge Veluwe  
  Irrland  
  Kalkar  
  Kamp-Lintfort  
  Kempen  
  Kranenburg  
  Neukirchen-Vluyn  
  Niederrheinisches Freilichtmuseum  
  Pont  
  Reichswald  
  Rheinberg  
  Sequoiafarm  
  Stenden  
  Steprather Mühle  
  Steyl  
  Straelen  
  Uedem  
  Venray  
  Weeze  
  Wrack im Rhein  
  Xanten  
  Zyfflich  

  Sponsoren  
  Web-Links  
   
Bes.-Zaehler
 

GEO-KOORDINATEN

51,5841° N / 6,2434° O

Dies ist keine offizielle Seite
der Stadt Kevelaer

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   

Kevelaer
 

Die ersten Zeugnisse für das Vorhandensein einer Siedlung im Stadtgebiet Kevelaers gehen bis in die ältere Eisenzeit zurück (etwa 800 v. Chr.). Sedimente einer vorzeitlichen Brunnenanlage sowie Urnenfunde deuten darauf hin. Eine erste schriftliche Nachricht über die Bewohner dieses Raums gibt der römische Feldherr Julius Caesar in seiner Beschreibung des gallischen Krieges (58–51 v. Chr.). Er nennt sie Menapier (Volksstamm im belgischen Gallien, der sich von der Nordsee bis an den Rhein ansiedelte). Die Gründung des Ortes erfolgte in der Merowingerzeit, wie Reste von Grabfunden belegen, die in den 1960 Jahren gefunden wurden. Sie stammen aus dem mittleren Drittel des 6. Jahrhunderts. Ca. 450 m westlich davon wurden nahe der heutigen Antonius-Kirche bei Ausgrabungen Scherben des 9. Jahrhunderts gefunden, die die Lage der ersten Siedlung anzeigen.

Urkundlich wird Kevelaer erstmals am 10. Mai 1300 erwähnt. Bei dieser Urkunde handelt es sich um eine Verkaufsurkunde über einen Bauernhof. Zu dieser Zeit besteht Kevelaer aus Bauernhöfen und Katen und befindet sich zu großen Teilen im Besitz des Stiftes Xanten und des Klosters Grafenthal. Die Bauernschaften Kevelaer und Wetten bildeten einen Gerichtsbezirk und gehörten im Spätmittelalter zum Niederamt Geldern der Grafschaft Geldern. Am 19. März 1339 wurde die Grafschaft zum Herzogtum erhoben. Die heutigen Gemeinden Kervenheim und Winnekendonk gehörten zu diesem Zeitpunkt dem Herzogtum Kleve an.

 
   

Kevelaer um 1656
mit Kloster, Gnadenkapelle und Kerzenkapelle

 
 

Quelle: Wikipedia am 04.04.2010

 
 
Kerzenkapelle

Bild: Thomas Schoch

 
 
Kerzenkapelle

Orgel in der Kerzenkapelle

 
     
 
Priesterhaus
 
 
Motoradwallfahrt

Motorradwallfahrt 2010

 
 
Ballonfestival

Ballonfahrer-Treffen

 

 

Das Kevelaerer Heimatlied "Wor hör ek t’hüß?", geschrieben von Theodor Bergmann (geboren am 29. Dezember 1868, gestorben 17. Mai 1948):

Wor hör ek t'hüß? - kent gej min Land? Gän Baerge schnejbelaeje, Gän driewend Waater träkt en Band Voerbej an groote Staeje: Dor, wo de Nirs doer't Flackland geht, Wor in den Baend et Maisüt steht, On wor de Keckfoars quakt in't Lüß, |: Dor hör ek t'hüß. :|

Wor op de Hej de Loewrek sengt, Den Haas sprengt doer de Schmeele, Wor ons de ricke Sägen brengt De Aerbejshand voll Schweele, Wor in et Koarn de Klappros drömt, Van Fäld on Weije rond ömsömt, So frindlek röst et Burenhüß, |: Dor hör ek t'hüß. :|

Wor gärn de Lüj en oapen Hand, in Not de Noaber reike, Voer Gott on Kerk on Vaderland Noch faas ston, as de Eike, Wor män'ge Drömer, män'ge Sock, So gut es, as den aandern ok, Wor sälde Strit on groot Gedrüß, |: Dor hör ek t'hüß. :|

Pries gej ow Land mar allemoal, In Nord, Ost, Süd on Weste, Ok män'ge groote Noet es hoel - Min Laendche es et beste! Hier stond min Wieg, hier lüjt mej ok, So Gott well, eins de Dojeklok Dann schrieft mej op et steene Krüß: |: Hier hört haen t'hüß! :|



 
  Schach
Anfänge des Kevelaerer Schachclubs 1930
Quelle: http://www.schachclub-kevelaer.de am 11.04.2010
 
  Schach
Marienpark
 
 
Historische Luftaufnahme

Quelle:Im Flug über den Niederrhein, Foto: Albert Kardas 1964, Mercator-Verlag

 

letzte inhaltliche Änderung: 12.09.2011