Home  Kontakt  Impressum 
über die "Macher"

Familie und Kinder
#DasPinkeKreuz
alte Fotos vom Niederrhein

Burgen und Schlösser
  Gartenbilder  
  Goch  
  GM Vlastimil Hort  
  Grave NL  
  (De) Hoge Veluwe  
  Irrland  
  Kalkar  
  Kamp-Lintfort  
  Kempen  
  Kranenburg  
  Neukirchen-Vluyn  
  Niederrheinisches Freilichtmuseum  
  Pont  
  Reichswald  
  Rheinberg  
  Sequoiafarm  
  Stenden  
  Steprather Mühle  
  Steyl  
  Straelen  
  Uedem  
  Venray  
  Weeze  
  Wrack im Rhein  
  Xanten  
  Zyfflich  

  Sponsoren  
  Web-Links  
   
Bes.-Zaehler
 

GEO-KOORDINATEN

51,3641° N / 6.4194° O

Dies ist keine offizielle Seite
der Stadt Kempen

 
Kuhtor
 
 

Geschichte

 
 

1186

 
  Erste urkundliche Erwähnung als Ort Kempen - Landesherr ist bis 1794 der Erzbischof (Kurfürst) von Köln  
 

um 1290

 
  Kempen wird zur befestigten Stadt umgebaut  
 

3.11.1294

 
  Erste urkundliche Bestätigung Kempens als Stadt  
     
 

15. Jahrh.

 
  Wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit der Stadt (ca. 4.200 Einwohner)  
 

1542/43

 
  Kempen ist niederrheinisches Zentrum der Reformation  
 

1579

 
  Durch die Pest verliert die Stadt fast die Hälfte ihrer Einwohner  
 

1642

 
  Kempen wird durch verbündete französische, hessische und weimarische Truppen im Verlauf des "Hessenkrieges" erobert und zerstört (Zeit des dreißigjährigen Krieg)  
 

1794 -1814

 
  Kempen befindet sich unter französischer Herrschaft. Im 1797 gebildeten Departement de la Roer wird Kempen 1798 Kantonsitz und 1801 französische Stadt.  
 

1815

 
  Nach dem Wiener Kongreß wird Kempen preußisch und Kreisstadt  
 

1929

 
  Aufgrund einer Gebietsreform wird Kempen Verwaltungssitz des Kreises Kempen- Krefeld  
 

ab 1966

 
  Sanierung der Altstadt  
 

1970

 
  Kommunale Neugliederung: Zusammenschluß Kempens mit den Gemeinden Hüls, St. Hubert, Tönisberg und Schmalbroich sowie den Ortschaften St. Peter und Unterweiden zu einer Stadt # 1975  
 
Roman
  Kempen, im Winter 1642. Am Niederrhein tobt der Dreißigjährige Krieg. Nach einem Kirchgang rettet der junge Schmied Lorenz die Tochter des Bürgermeisters vor zwei durchgehenden Pferden. Die schöne Elisabeth macht ihrem Retter von der ersten Minute an eindeutige Avancen. Doch nicht sie ist seine Auserwählte, sondern ihre schüchterne und geheimnisvolle Adoptivschwester Antonella. Als hessische Söldner Kempen belagern und einnehmen, bricht das Chaos aus. Und die kräuterkundige Antonella wird von der gesamten Stadt als Hexe denunziert …  
 
Kempen
 
Brunnen
 
Burg
 
innen
 
Propstekirche
 
Tiefstraße
 
ehem. Kloster
 
Altar und Kanzel
 
Bocksmühle
 

Kempen am Niederrhein
Schloss
   
 

Das Gebiet der Stadt Kempen wurde bereits um 890 in den Heberegistern der Benediktinerabtei Werden als „Campunni“ erwähnt. Ab der Jahrtausendwende entstand rund um einen Herrenhof des Kölner Erzbischofs eine bäuerliche Siedlung. 1186 wurde der Ort zum ersten Mal in Urkunden erwähnt. Im Jahr 1294 verlieh der Erzbischof Siegfried von Westerburg Kempen die Stadtrechte, unter anderem wegen ihrer wichtigen militärischen Bedeutung an der Grenze des Kurfürstentums. Im Jahr 1372 wurde Kempen das wirtschaftlich bedeutende Marktrecht verliehen. Kurze Zeit darauf wurde in nur vier Jahren (1396–1400) die kurkölnische Burg errichtet. Die Stadt erlebte im Spätmittelalter eine wirtschaftliche Blütezeit, etwa 2000 Einwohner lebten in der Stadt. In dieser Zeit lebte auch der berühmteste Sohn der Stadt, der Mystiker Thomas von Kempen (ca.1380–1471).
Mit dem 16.Jahrhundert begann der allmähliche Niedergang der Stadt. 1579 erreichte die Pest die Stadt und raffte knapp die Hälfte der Einwohner dahin. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Kempen 1642 durch hessische Truppen belagert, eingenommen und besetzt. 1794 marschierte die Französische Revolutionsarmee in Kempen ein und machte Kempen zum Kantonssitz im Département de la Roer.
Durch den Wiener Kongress wurde Kempen Preußen zugesprochen. Von 1816 bis 1929 war die Stadt dann Kreissitz des Kreises Kempen. Die Stadt gelangte wieder zu wirtschaftlicher Bedeutung, unter anderem durch die Anbindung an die Bahnlinie Krefeld-Kleve. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt von den Belgiern besetzt. 1929 wurde der Kreis Kempen in den Kreis Kempen-Krefeld umstrukturiert, Kempen blieb Kreissitz. Das traurige Kapitel des Nationalsozialismus machte auch vor Kempen nicht Halt, in der Reichspogromnacht brannte die Synagoge in der Umstraße nieder. In den letzten Kriegsjahren wurde die Stadt durch mehrere Bombenangriffe stark zerstört.
Von 1966 an wurde die historische Altstadt umfassend saniert. Durch die Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen kamen 1970 die bis dahin selbständigen Gemeinden Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg zu Kempen. Von 1970 bis 1975 gehörte auch der heutige Krefelder Stadtteil Hüls zu Kempen; dessen Umgliederung nach Krefeld wurde vom Bundesverfassungsgericht bestätigt. Mit der Kreisreform 1975 verlor Kempen aber nach über 150 Jahren den Kreissitz an Viersen. Im Jahr 1994 feierte Kempen 700-jähriges Stadtjubiläum.

Kempen liegt auf einer flachen Mittelterrasse, der so genannten Kempener Platte, mitten in der Niederrheinebene. Die Terrasse ist mit einer dicken Lössschicht bedeckt, die die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens begünstigt. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist mit 68 m ü. NN der Wartsberg, eine eiszeitliche Moräne nahe dem hügeligen Stadtteil Tönisberg; tiefster Punkt im Stadtgebiet ist mit 30 m ü. NN das Gebiet des Baches Schwarze Rahm in der Niederung der Niers.

 
 

Quelle: Wikipedia am 14.01.2011

 

 
Zugang zum Schloss

Kurkölnische Landesburg

 
 

Die Kurkölnische Landesburg

im Herzen der Stadt

 

Das von 1396 - 1400 errichtete Gebäude war ein steinernes Symbol für die Herrschaft seines Bauherrn, des kölner Erzbischofs Friedrich von Saa. Sein Kreuz-Wappen prangt heute noch über dem Eingang. Hier residierte als Stellvertreter des Landesherrn ein adeliger Amtmann, der im Frieden für Recht und Ordnung und für die Verteidigung des Kempener Landes im Kriege sorgte.
1634 wurde das mittelalterliche Kastell mit seinen Schießscharten und kleinen Luken durch den Einbau großer Fenster zum wohnlichen Schloss.

Deutlich zu erkenn ist noch die Einfassung der Zugbrücke, über die 1642 hessische Landsknechte nach der Eroberung der Stadt Kempen auch die Burg stürmten.

Von 1863 bis 1925 war hier das Gymnasium Thomaeum untergebracht. Davon kündet noch die Statue des Thomas von Kempen über dem Hauptportal.

Von 1929 vis 1984 diente die Burg als Sitz der Kreisverwaltung und enthält nach deren Umzug nach Viersen unter anderem noch das Kreis- und Stadtarchiv.

 

Quelle.Tafel am Objekt

 
 
nu simma drin

in der Burg

 
 
Zugang

Zugang zur Burg

 
 

Die Kempener Altstadt

 
 

Das Vatikänchen - Altstadt

 
 

Altstadt

 
 

Haus Witthoff - Peerbooms - Altstadt

 
 

Das Kuhtor - Altstadt

 
 

Altstadt

 
 

Tiefstraße - Altstadt

 
 

Altstadt

 
 

Niederrheinische sakrale Kunst

 
 

Museum für niederrheine sakrale Kunst im ehem. Franziskanerkloster

 
 

Holzkunst

 
 

Orgel

 
 

Überschrift / Thema

  PDF
 
 
 

Die Seite ist in Vorbereitung

Boye

Arnold-Chor

 
 

Quelle.: .

 

nach oben
 

beliebiger Text

 
   
 

Jan.11 - letzte inhaltliche Änderung: 20.11.2012